|
Autor |
Nachricht |
jokeundjens
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 30.08.2010
Beiträge: 194
Wohnort: 25746 Heide
|
Verfasst am:
30.12.2019, 13:35 |
  |
Moin!
Ich bin so langsam am Verzweifeln. Meine Flash will einfach nicht verlässlich laufen.
Nach der letzten defekten Zündspule ist die jetzt verbaute wohl auch schon wieder defekt (nach knapp 20 km).
Ich hatte die aus Jokes 3800er auf meine Flash angepasst, da ja Flash-Zündspulen wohl nicht mehr zu bekommen sind. In die 3800er habe ich die rote Zündspule verbaut, dessen Kern sich nicht ziehen lässt (wobei ich der Meinung bin, dass der Zündfunke was besser sein dürfte).
Der erste Versuch einer Probefahrt bei meiner Flash wurde durch eine nicht fassende Kupplung vereitelt. Also Kupplung tauschen gegen eine die ich noch liegen hatte.
Dabei habe ich dann festgestellt, dass ein Gewinde (für die Befestigung des Lagerschildes und der Zündspule) nicht mehr fasst. Also das Ersatzgehäuse genommen und Helicoil-Einsätze sowie –Gewindebohrer in M8 x 1,0 bestellt.
Mit dem Ersatzgehäuse bin ich jetzt also ca. 20 km gefahren und aus die Maus (äh, die Flash natürlich).
Ich muss dazu sagen, dass bei der nun verbauten Zündspule die gelbe Isolierung schon ein wenig brüchig aussah. Kann das der Grund für den Ausfall sein?
Meine Tests haben außerdem ergeben, dass sporadisch ein Zündfunke da ist. Aber halt sehr selten und dann auch nur vereinzelt.
Habt Ihr noch einen Tipp?
Hat jemand von Euch noch eine Zündspule abzugeben, bei der sich der Kern ziehen lässt?
Oder hat vielleicht noch jemand eine Flash-Zündspule zu verkaufen?
…oder eine Bezugsadresse von alledem?
Genervte Grüße von Jens, der sich dann erst einmal wieder um sein Wintergespann kümmert. |
|
|
   |
 |
Reiner K
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.08.2010
Beiträge: 1403
Wohnort: Frankfurt Main
|
Verfasst am:
30.12.2019, 21:14 |
  |
Hallo Jens
Ich glaube der Fehler ist die Zündeinstellung bei dir ich hatte auch
Probleme nach 60 Kilometern ging auf einem mal nichts mehr .
Ich hatte die Nase erst mal voll von 6000 Vollrestauration .
Mit einem Ersatzmotor auf ein Gestell gebaut suchte ich den
Fehler durch wechsel der Zündspule tauschen des Kontaktdeckels,
kein richtiger erfolg !!!
Durch Zufall fand ich auf Youtube einen Beitrag über die 6000
Zündung einzustellen . Sehr einfach vorgemacht !!
Es sind zwei Markierungen die übereinander liegen müssen .
danach den OT. suchen und etwas vor OT den Kontakt stellen , das
Zündfenster ist sehr weit auseinander zu stellen .
Mit einem Multimeter hab ich es dann nachgestellt und siehe da
es war die Zündeinestellung.
Nach dem durchlesen der Beschreibung fand ich die Zündeinsellung so
nicht ,oder ich habe sie überlesen.
Such mal auf Youtube Reparatur 6000,Zündeinstellung
Viel Glück
 |
_________________ .
Gruß, Reiner K.
2 Rad - 2 Takt - 1 Vergnügen
PS. Bitte NUR per PN kontaktieren, nicht per Email ...
. |
|
   |
 |
jokeundjens
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 30.08.2010
Beiträge: 194
Wohnort: 25746 Heide
|
Verfasst am:
31.12.2019, 07:26 |
  |
Moin Reiner
und danke für die schnelle Antwort.
Da werde ich nachher mal auf die Suche gehen.
Gruß und guten Rutsch
Jens |
|
|
   |
 |
Froschmann
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 23.08.2010
Beiträge: 1112
Wohnort: 13187 Berlin
|
Verfasst am:
31.12.2019, 11:32 |
  |
Rainer, meinst du den Film von Jakob(Forumname) ?
https://www.youtube.com/watch?v=hWlYNKf-Ey8
Dann gehts bei Minute 14.20 ums Zündungseinstellen.
Gruß Frank |
_________________ Ein Leben ohne Solex ist möglich, aber sinnlos.... |
|
    |
 |
Xelos
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 14.08.2011
Beiträge: 2033
Wohnort: 66399 Mandelbachtal
|
Verfasst am:
31.12.2019, 17:20 |
  |
Auf dessen Youtube Kanal gibt es auch ein Video "Zündung, mal läuft sie ..."
Die besagte weiße zündfunkenslose 6000'er ist mittlerer Weile in meinem Besitz, nach Überarbeitung der kompl. Zündanlage läuft sie jetzt wieder und hat einen starken Zündfunken. Zum Fahren dieser 6000'er bin ich aber noch nicht gekommen, Heute habe ich in meiner Werkstatt an meinen Flash/6000'er Motoren gearbeitet, derzeit baue ich einen modifizierten (Leistung) Motor auf.
Zur Zündung:
Nach meinen Erkenntnissen muss angefangen von der Kontaktdose bis Spule alles passen, die Kontakte (Hammer) sind neu zu bekommen, den Amboß möchte ich auch gerne verwenden, so das man den Kontaktsatz immer wechseln könnte, zu späterem Zeitpunkt werde ich einen Beitrag dazu schreiben. Wenn liegt meist ein Verschleiß am Hammer vor, ich halte nichts davon am Amboß herum zu biegen, hat nur zur Folge das die Kontakt nicht sauber und plan auf einander liegen. Wenn liegt meist ein Verschleiß am Plastenocken des Hammer's vor, dieser nutzt sich am Excenter der Kurbelwelle ab.
Kontakte, Bestellnummer von Beru: 0 340 100 204
Die Kontaktdose:
Wichtig ist das die Kontaktdose eine gute Masseverbindung hat, ich versehe die Kontaktdose mit einem seperaten Masseband. Es macht ebenso Sinn die Spule und Zylinder mit einem Masseband zu versehen, diese Massebänder gibt es im Elektronikhandel.
Durch die Baukonstruktion mit vielen in einander greifenden Bauteilen kann es schnell mal zu Masseproblemen kommen. Dies ist mit einem normalen Multitester nicht zu messen, mit Verwendung eines 100 Ohm Widerstandes
läßt sich mittels Multimeter jedoch der Übergangswiderstand messen, jeder Wert über 100 Ohm ist dann ein unerwünschter Widerstand und führt zwangsläufig zu einer Störung.
Zündkabel ... keine Frage, nur Verwendung eines Vollkernkabel's. Zünderzenstecker, wenn nur einen verwenden mit max. 1 kOhm Vorwiderstand. Zündkerze .. keine Kerzen mit einem Vorwiderstand/Resistor verwenden.
Zündung einstellen:
Ich stelle alle Zündanlagen nur mittels Messuhr ein ... 1,8- 2,0 mm vor OT.
Klar, Einstellungen immer in Drehrichtung des Motor's, d.h. im speziellen Fall "Gegen Uhrzeigersinn".
Zündspule:
Zündspule mit einem Tester prüfen, wenn nicht zur Hand dann mal zum Bosch Dienst oder Motorgeräteladen um die Ecke.
Wichtig bei der Spule ist die Masseverbindung, wie auch schon bei der Reibrollen Zündung (außer Reprospulen) den Eisenkern ziehen und für eine saubere Masseverbindung von Spule Ende (Masseanschluß) und Eisenkern sorgen. Weiter geht es, die Zündspule muss jetzt auch eine sauber Masseverbindung zum Motorgehäuse haben, wie bereits oben geschrieben, vll. macht ein zusätzliches Masseband Sinn.
Zu einem richtigen Zündfunken kommt es nur wenn der Stromkreislauf geschlossen und Widerstandsfrei ist.
Rotor:
Dauermagnete des Rotor's prüfen, mittels Schraubenschlüssel etc. ist genügend Magnetkraft vorhanden, ggf. neu Magnetisieren.
Bei der 6000'er von "Jakob" funzte die Zündung wieder nachdem der Rotor erst entmagnetisiert und dann neu magnetisiert wurde. Die Zündung hat jetzt einen sehr starken und hörbaren Funken. Hierbei ist es mir wichtig zu erwähnen das Jakob keinen Fehler bei seiner Arbeit gemacht hat, es war mehr oder weniger das berühmte Pferd das vor der Apotheke ....
@jens
Ich hoffe das Du die Zündung zum Laufen bringst, denke jetzt mal das es nicht an der Spule liegt .... oft sind es die Kleinigkeiten die man gerne mal außer Acht lässt.
Lass von Dir hören wie es weiter geht!
Gruß
Thomas |
_________________ ... es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem! (Karl Valentin)
... siehst du den Baum gegen den du fährst, so nennt man dies Untersteuern, hörst du den Baum nur, so war es Übersteuern... |
|
  |
 |
jokeundjens
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 30.08.2010
Beiträge: 194
Wohnort: 25746 Heide
|
Verfasst am:
01.01.2020, 09:43 |
  |
Moin und frohes neues Thomas!
Danke für Deine ausführliche und kompetente Anwort auf meinen Hilferuf.
Ich werde den Motor mal wieder in meinen Prüfstand hängen und Deine Liste abarbeiten.
Hast Du ggf. mal ein Foto von Deinen Masseverbindungen? Von wo nach wo verlaufen diese und wie hast Du sie befestigt?
Das Ganze eilt nicht, da ich mich z.Zt. auf das Elefantentreffen und anschließend auf die Eisarsch-Tour nach Norwegen vorbereite.
BTW: Hatte vor dem Ausfall eine erfolgreiche Probefahrtzusammen mit Joke und ihrer (jetzt 3 Kanal-) 3800. Beide laufen jetzt homogener. Der Umbau hat sich also schon mal gelohnt.
Nochmals danke für Deine Mühen
Jens
PS: Nachdem wir gestern mit den Gespannen und den Kindern die Saison-Abschluß-Tour gemacht haben, folgt heute sicherlich die Saison-Anfangs-Tour.  |
|
|
   |
 |
jokeundjens
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 30.08.2010
Beiträge: 194
Wohnort: 25746 Heide
|
Verfasst am:
01.01.2020, 17:39 |
  |
Moin, ich nochmal.
Ich konnte mich natürlich heute nicht zurückhalten und habe meinen Zweitmotor mal demontiert, um das Helicoil-Gewinde einzusetzen.
Dabei viel mir auf, dass die Antriebswelle nicht fest mit dem großen Zahnrad verbunden ist (z.B. über eine Verzahnung). Da stellt sich mir die Vermutung, dass das "Durchrutschen" bei starten gar nicht an der Kupplung lag sondern an dieser Verbindung.
Ist das eigentlich eine deutsche oder eine französische Übersetzung?
Gruß Jens
 |
|
|
   |
 |
Xelos
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 14.08.2011
Beiträge: 2033
Wohnort: 66399 Mandelbachtal
|
Verfasst am:
01.01.2020, 20:04 |
  |
Hallo Jens,
die Übersetzung auf dem Foto ist eine Deutsche ....
Richtig, die Kardanwelle bzw. das große Zahnrahnrad wird mittels der beiden Lager miteinander verbunden/geklemmt/gepresst.
Die Schraubverbindung muss fest angezogen werden.
Der Simmerring gemäß Abbildung/Foto muss tiefer in das Gehäuse.
Werde Dir die Tage wenn ich dazu komme auch ein Foto bezüglich der Masseverbindungen senden.
Meiner Erfahrung nach ist die Kupplung für mich auch etwas gewöhnungsbedürftig, beim losfahren erweckt es auf den ersten Metern so als Rutsche die Kupplung, danach ist erst der richtige Kraftschluss zu spüren. Dies soll aber wohl so sein, sagte man mir.
Gruß
Thomas |
_________________ ... es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem! (Karl Valentin)
... siehst du den Baum gegen den du fährst, so nennt man dies Untersteuern, hörst du den Baum nur, so war es Übersteuern... |
|
  |
 |
Reiner K
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.08.2010
Beiträge: 1403
Wohnort: Frankfurt Main
|
Verfasst am:
01.01.2020, 20:59 |
  |
Hallo Jens
Genau das Vdeo habe ich gement ,da sieht man alles worauf es ankommt .
!Danke noch an Peter ! der das Forum auch für ein anderes Solex
geöffnet hat ,es wird den 6000 er Fahrern auf jeden Fall weiterhelfen ohne
viel suchen zu müssen . |
_________________ .
Gruß, Reiner K.
2 Rad - 2 Takt - 1 Vergnügen
PS. Bitte NUR per PN kontaktieren, nicht per Email ...
. |
|
   |
 |
Froschmann
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 23.08.2010
Beiträge: 1112
Wohnort: 13187 Berlin
|
Verfasst am:
02.01.2020, 11:40 |
  |
"Meiner Erfahrung nach ist die Kupplung für mich auch etwas gewöhnungsbedürftig, beim losfahren erweckt es auf den ersten Metern so als Rutsche die Kupplung, danach ist erst der richtige Kraftschluss zu spüren. Dies soll aber wohl so sein, sagte man mir."
Richtig Thomas, ist bei mir auch so... Das schleift sich aber ein mit der Zeit und wird besser. Erschwerend für die Kupplung bei mir ist auch, das der Motor etwas modifiziert wurde(Kopf+Kolben)
Gruß und frohes Neues....Frank |
_________________ Ein Leben ohne Solex ist möglich, aber sinnlos.... |
|
    |
 |
Xelos
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 14.08.2011
Beiträge: 2033
Wohnort: 66399 Mandelbachtal
|
Verfasst am:
03.01.2020, 00:30 |
  |
Hallo Frank,
Heute mal 2 6000'er gestartet, nach längerer Standzeit 4x auf's Pedal getreten, Sprit im Vergaser liegt an, beide sprangen sehr gut an, nach der Warmlaufphase eine kleine Probefahrt gemacht. Die eine kommt nur schwer in die Gänge und auf Tempo, die andere hingehen beschleunigt gut und ist schnell auf Tempo. So richtig gefällt mir das mit der Kupplung nicht, am Berg kommen beide an einen Punkt da gibt es kein Vortrieb mehr, die Drehzahl der Motoren ist dann erhöht, ganz anders wie bei den Reibrollen, die gehen am diesem Berg mit der Drehzahl ganz nach unten, fast bis Stillstand. Wenn ich die Zeit finde werde ich mich genauer mit der Kupplung beschäftigen, was mir jetzt schon seltsam vorkommt ist das bei Kupplungen die mir vorliegen die Beläge schräg abgefahren sind, fast keilförmig, warum dies so ist versuche ich zu klären. Zurück zu den beiden 6000'er, stehe ich mit den Füßen auf dem Boden und beschleunige die Motoren, so hebt die eine Maschine das Vorderrad hoch, ca. 1 mtr., die andere währenddes macht keine Anstalten, nur ein leichter Vortrieb zu spüren, in der Umgangssprache " sie zieht kein Hering vom Teller. Vielleicht drehe ich mich da im Kreis, es fehlt mir eine aussagefähige Referenz, gut zu lesen das Du ähnliche Erfahrungen gemacht hast, vielleicht kann Hartmut auch etwas dazu sagen/ schreiben.
Spielt etwa die Motorübersetzung eine Rolle, beide gefahrene Maschinen habe die franz. Übersetzung.
Frohes Neues Jahr und Grüße
Thomas |
_________________ ... es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem! (Karl Valentin)
... siehst du den Baum gegen den du fährst, so nennt man dies Untersteuern, hörst du den Baum nur, so war es Übersteuern... |
|
  |
 |
jokeundjens
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 30.08.2010
Beiträge: 194
Wohnort: 25746 Heide
|
Verfasst am:
03.01.2020, 08:13 |
  |
jokeundjens hat folgendes geschrieben: |
Dabei viel mir auf, dass die Antriebswelle nicht fest mit dem großen Zahnrad verbunden ist (z.B. über eine Verzahnung). Da stellt sich mir die Vermutung, dass das "Durchrutschen" bei starten gar nicht an der Kupplung lag sondern an dieser Verbindung.
|
Moin Thomas!
Ich würde vermuten, dass Dein Problem auch hier liegt. Es ist vielleicht der einfachste Weg das zuerst zu prüfen und die "Klemmverschraubung" fester anzuziehen.
Das die Kupplungsbelege schräg/keilförmig abnutzen ist meines Erachtens normal.
Gruß Jens |
|
|
   |
 |
pedalo
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 16.07.2011
Beiträge: 1168
Wohnort: 24114 Kiel
|
Verfasst am:
05.01.2020, 17:46 |
  |
hallo Zusammen,
hier eine Idee: Spulenkerne wasserstrahlschneiden oder laserschneiden lassen und eine günstige Hercules Zündspule verbauen.
Die Maße stimmen noch nicht und Skizze ist noch etwas mau, aber so sieht der erste Wurf aus.
Anregungen und Korrekturen (zB. zu den Maßen) sind natürlich herzlich willkommen!
Hier wäre so eine Sachs 505 Spenderspule für nur 12 Euro nagelneu:
Ich mache die nächsten Wochen einen Prototyp und schicke ihn Jens zum testen.
viele grüße
Adrian |
_________________ oh fortuna, velut solex! |
|
    |
 |
pedalo
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 16.07.2011
Beiträge: 1168
Wohnort: 24114 Kiel
|
Verfasst am:
06.02.2020, 17:14 |
  |
hallo Zusammen,
ich komme grad nicht weiter weil ich nur eine Lichtspule hab und soeben feststellen musste, dass der Lochstich der Lichtspule nicht auf die Halterung der Zündspule passt. Licht- und Zündspule haben also verschiedene Kerne,
die Stehbolzen sind asymmetrisch angeordnet! Der konstruktive Grund erschließt sich mir noch nicht. Platzmangel kann es kaum sein. Evlt Vertauschen der Spulen vermeiden? So wartungsunfreundlich wie der Motor ist, glaube ich das aber auch nicht. Naja, egal.
Kann mir jemand eine defekte Zündspule senden oder alle Maße geben damit ich ein ordentliches CAD Modell für die Kerne machen kann? Oder hat jemand sogar schon ein CAD Modell?
Die Sachs-Spule scheint mir auch noch nicht DIE Lösung zu sein.
So richtig gerne lässt sie sich nicht vom Kern trennen.
Ich freue mich über Anregungen.
Danke und Grüße
Adrian |
_________________ oh fortuna, velut solex! |
|
    |
 |
tri521
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 21.08.2010
Beiträge: 1194
Wohnort: 55131 Mainz
|
Verfasst am:
06.02.2020, 20:37 |
  |
Hallo Adrian,
Ich kann Dir eine Zündspule schicken. Brauche nur Deine Adresse und würde sie morgen abschicken. |
_________________ Grüße
Hartmut
...
........
............
"If stupidity led us into this mess, why shouldn't stupidity lead us out?"
Homer Simpson |
|
   |
 |
Froschmann
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 23.08.2010
Beiträge: 1112
Wohnort: 13187 Berlin
|
Verfasst am:
19.02.2020, 14:19 |
  |
Hallo Thomas, du hast doch etwas geschrieben von einer zusätzlichen Masseverbindung. Hast du davon ein Foto oder kannst du erklären von wo nach wo.....
Danke und Gruß Frank |
_________________ Ein Leben ohne Solex ist möglich, aber sinnlos.... |
|
    |
 |
Gerd Riedel
xxx
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 15.10.2018
Beiträge: 20
Wohnort: 42489 Wülfrath
|
Verfasst am:
19.02.2020, 19:58 |
  |
Bin gerade an einer Flash dran ist nicht so einfach einige sachen gehen schwieriger als ich dachte aber macht Spass |
_________________ Ein Leben ohne Solex geht ist aber SINNLOS |
|
   |
 |
Gerd Riedel
xxx
Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 15.10.2018
Beiträge: 20
Wohnort: 42489 Wülfrath
|
Verfasst am:
19.02.2020, 20:09 |
  |
Bin in der Nähe von Düsseldorf vieleicht kann mir jemand beim einstellen der Zündung helfen meine Tel Nr 01722409924 Danke |
_________________ Ein Leben ohne Solex geht ist aber SINNLOS |
|
   |
 |
Xelos
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 14.08.2011
Beiträge: 2033
Wohnort: 66399 Mandelbachtal
|
Verfasst am:
19.02.2020, 20:38 |
  |
Sorry, weis nicht wieso die Bilder verdreht sind!
Hallo Frank,
habe noch einen Motor der noch nicht verbaut ist, hier kannst Du sehen wie ich die Masse verlegt habe.
Für die Verkabelung habe ich eine Entlöterlitze verwendet, ist besser wie ein Kabel da diese flexibeler ist und die Gefahr eines Kabelbruches durch Vibration gemindert wird, Verbunden habe ich wie auf den Foto's zu sehen ist die Masse von der Kontaktdose - Masse Zündspule - Masse Zylinderkopf.
So ist hoffentlich gewährleistet das das Zündsystem korrekt mit einander verbunden ist.
Die Ringösen wurden mit einer Crimpzange gasdicht verpresst, der Masseanschluß an der Kontaktdose verlötet, die Entlöterritze bekommt man z.B. im Baumarkt oder Elektronikladen.
Gruß
Thomas |
_________________ ... es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem! (Karl Valentin)
... siehst du den Baum gegen den du fährst, so nennt man dies Untersteuern, hörst du den Baum nur, so war es Übersteuern... |
|
  |
 |
Froschmann
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 23.08.2010
Beiträge: 1112
Wohnort: 13187 Berlin
|
Verfasst am:
19.02.2020, 21:30 |
  |
Vielen Dank, Thomas......Ist ja ein ganz schöner Spaghettisalat...
P.S.: Sieht ja aus wie geleckt.......mal kucken ,ob ich da auch noch hinkomme..
Gruß Frank |
_________________ Ein Leben ohne Solex ist möglich, aber sinnlos.... |
|
    |
 |
pedalo
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 16.07.2011
Beiträge: 1168
Wohnort: 24114 Kiel
|
Verfasst am:
20.02.2020, 18:15 |
  |
hallo Thomas,
welche Spule ist bei Dir verbaut?
danke und Grüße
Adrian
p.s. die Kerne sind in Arbeit. ich hoffe, normales Blech tuts... |
_________________ oh fortuna, velut solex! |
|
    |
 |
Xelos
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 14.08.2011
Beiträge: 2033
Wohnort: 66399 Mandelbachtal
|
Verfasst am:
20.02.2020, 20:27 |
  |
Hallo Adrian,
die Spule an dem gezeigten Motor ist eine originale Flash Zündspule.
Gruß
Thomas |
_________________ ... es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem! (Karl Valentin)
... siehst du den Baum gegen den du fährst, so nennt man dies Untersteuern, hörst du den Baum nur, so war es Übersteuern... |
|
  |
 |
pedalo
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 16.07.2011
Beiträge: 1168
Wohnort: 24114 Kiel
|
Verfasst am:
12.03.2020, 09:05 |
  |
die spulenkerne verzögern sich leider noch. mein wasserstrahler ist out of order. |
_________________ oh fortuna, velut solex! |
|
    |
 |
Xelos
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 14.08.2011
Beiträge: 2033
Wohnort: 66399 Mandelbachtal
|
Verfasst am:
03.04.2020, 16:42 |
  |
Hallo Jens und Frank,
schon lange nichts mehr gehört, springt der Funke etwa wieder über?
Gruß
Thomas |
_________________ ... es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem! (Karl Valentin)
... siehst du den Baum gegen den du fährst, so nennt man dies Untersteuern, hörst du den Baum nur, so war es Übersteuern... |
|
  |
 |
Froschmann
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 23.08.2010
Beiträge: 1112
Wohnort: 13187 Berlin
|
Verfasst am:
03.04.2020, 19:43 |
  |
Hallo Thomas, Funke springt trocken extern mächtig mit zus. Masseverbindung, aber intern habe ich noch keinen Mucks....
Vielleicht ist jetzt auch das Kurbelgehäuse voll Sprit, Auspuff wollte ich auch noch kontrollieren...hab im Moment gerade andere Baustellen.... |
_________________ Ein Leben ohne Solex ist möglich, aber sinnlos.... |
|
    |
 |
Xelos
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 14.08.2011
Beiträge: 2033
Wohnort: 66399 Mandelbachtal
|
Verfasst am:
04.04.2020, 20:19 |
  |
Hallo Frank,
hast Du mal die Kolbenstellung bei der ZZP Einstellung geprüft, Kolben ca. 2 mm vor OT, Motordrehrichtung entgegengesetzt Uhrzeigersinn.
Nicht das die Federnut im Rotor abgeschert ist und der Zündfunke zum falschen Zeitpunkt funzt.
Gruß
Thomas |
_________________ ... es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem! (Karl Valentin)
... siehst du den Baum gegen den du fährst, so nennt man dies Untersteuern, hörst du den Baum nur, so war es Übersteuern... |
|
  |
 |
Froschmann
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 23.08.2010
Beiträge: 1112
Wohnort: 13187 Berlin
|
Verfasst am:
04.04.2020, 21:43 |
  |
Das hatte ich ja auch vermutet, aber gecheckt, Nut noch vorhanden, Polrad i.O. Im Laufe der Tests hab ich nun aber 2 oder 3 Unterbrecherkappen versucht und an den Kontakten rumgebogen, das ich schon gar nicht mehr weiß, mit welcher das Ding mal lief... Eigentlich müsste der Zündzeitpunkt passen, über Durchgangsprüfung genauestens eingestellt. Ich werde mir ne "neue" Zündspule bauen aus einer 38000er Spule, von der ich weiß, das sie funzt. Es wird der Tag kommen, da macht es wieder puff..puff....
Schönen Abend...Gruß Frank |
_________________ Ein Leben ohne Solex ist möglich, aber sinnlos.... |
|
    |
 |
Reiner K
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.08.2010
Beiträge: 1403
Wohnort: Frankfurt Main
|
Verfasst am:
05.04.2020, 07:59 |
  |
Hallo Frank
Hab auch im Moment so meine Schwierigkeiten mit der Zündeinstellung
an meinem Ersatzmozor . Mal hab ich Zümdfunken und dann wieder nicht
Am Kontakt wurde ein Stück dünne Pertinaxplatte aufgeklebt um ein
Stück weiter weg zu kommen von der Welle und dann das Gegenstück
gebogen und nach meheren vesuchen den Zündzeitpunkt gefunden-
Wunderbarer Probelauf und nächsten Tag nochmals probiert
"Pustekuchen
Nach der Ursachensuche grübel .grübel hat sich das eine Kabel
am Kondensator verabschiedet .
Fazit : Einfach entspannt drannbleiben und der Fahrspass ist danach
noch ergibiger als zuvor. |
_________________ .
Gruß, Reiner K.
2 Rad - 2 Takt - 1 Vergnügen
PS. Bitte NUR per PN kontaktieren, nicht per Email ...
. |
|
   |
 |
Xelos
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 14.08.2011
Beiträge: 2033
Wohnort: 66399 Mandelbachtal
|
Verfasst am:
05.04.2020, 11:21 |
  |
Ich habe nun mehrere Kontaktdosen wieder hergerichtet, in der damaligen Reperaturanleitung ist ja beschrieben das durch biegen der Kontaktabstand eingestellt werden kann, ganz so einfach ist das aber nicht, beim Biegen muss darauf geachtet werden das Hammer und Amboss immer schön plan (parallel) aufliegen, wie auch immer die Einstellung ist ein gefummel das auch gerne mal Zeit in anspruch nimmt. Am besten den Kontakt (Hammer) ausbauen und alle Teile in Zitronensäure legen, heißes Wasser beschleunigt den Reinigungsvorgang. Danach sollte es keinen Kontaktwiderstand geben. Wichtig ist auch die Isolation zwischen Kontakt und Gehäuse, das kleine weiße Plasteteil sollte richtig montiert sein so das kein Masseschluß entstehen kann.
Nur der Versuch macht kluch!
Gruß
Thomas |
_________________ ... es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem! (Karl Valentin)
... siehst du den Baum gegen den du fährst, so nennt man dies Untersteuern, hörst du den Baum nur, so war es Übersteuern... |
|
  |
 |
sonnette
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 25.01.2013
Beiträge: 192
Wohnort: 97080 Würzburg
|
Verfasst am:
05.04.2020, 14:42 |
  |
Hallo,
auch ich hatte so meine Probleme mit der Solex 6000.
Die Ursache für die Aussetzer nach längerer Fährt lag nicht an der Zündung, sondern an der schwachen Membran.
Mac Deshamps schreibt, dass die 6000er bzw Flash eine stärkere Membran benötigen. Die allgemein käufliche Membran misst 0,3mm. Für die 6000er wird eine Membran von 0,5 bis 0,75mm benötigt.
Da es diese nicht mehr gibt, empfiehlt Deshamps zwei gewöhnliche Membranen übereinander zu legen. Meine 6000er ist von diesem Vorschlag begeistert.
Probiert es aus und bleibt gesund.
Grüße aus Würzburg
Heinz-Georg |
|
|
   |
 |
Xelos
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 14.08.2011
Beiträge: 2033
Wohnort: 66399 Mandelbachtal
|
Verfasst am:
05.04.2020, 15:00 |
  |
Hallo Heinz-Georg,
wie gesagt ist die Membrane dicker als die von den Reibrollenmotoren, nicht nur das, die Pumpe bzw. der Pumpenträger (Plasteteil) hat einen größeren Hub, damit ist die dünne Membrane überfordert.
Ich verwende ein dickeres Membrantuch mit Gewebeverstärkung, daraus fertige ich mir die Membranen.
Das war ein guter Tip von Dir, daran sollte man denken und Vorsorge treffen. Wer bedarf hat dem kann ich gerne ein Stck. Membrantuch im Umschlag senden.
Gruß
Thomas |
_________________ ... es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem! (Karl Valentin)
... siehst du den Baum gegen den du fährst, so nennt man dies Untersteuern, hörst du den Baum nur, so war es Übersteuern... |
|
  |
 |
Froschmann
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 23.08.2010
Beiträge: 1112
Wohnort: 13187 Berlin
|
Verfasst am:
13.01.2021, 17:08 |
  |
So, heute wieder Zeit für meine Zicke gehabt, alles abgearbeitet, was oben beschrieben, aber ich glaube nun doch die Spule will nicht mehr richtig. Also will ich mir aus einer 3800er Spule eine 6000er bauen. Könnt Ihr mir noch mal sagen, welche Spulen dafür geeignet sind ? Die neuen Roten wohl nicht, da die Kerne sich nicht ziehen lassen, oder ?
Gruß und frohes einsames Basteln....Frank |
_________________ Ein Leben ohne Solex ist möglich, aber sinnlos.... |
|
    |
 |
Xelos
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 14.08.2011
Beiträge: 2033
Wohnort: 66399 Mandelbachtal
|
Verfasst am:
13.01.2021, 17:26 |
  |
Hallo Frank,
ein kleiner Strohalm an dem Du ziehen könntest wäre der Versuch mal parallel einen neuen (anderen) Kondensator dazu zu klemmen.
Der Ratschlag hat schon bei dem einen oder anderen Kollegen geholfen!
Z.B. ein Kondensator wie unser Reiner K. ihn abbietet.
Wichtig und vll. ratsam wäre auch mal die Eisenkerne der vorhandenen Spule zu ziehen und den innenliegenden Masseanschluß der Spule zu reinigen damit eine ordenliche Masseverbindung garantiert ist.
Nur der Versuch macht kluch ...
Welche Farbe auch immer die 3800'er Spule hat, die Kerne müssen wie Du bereits geschrieben hast zu ziehen sein.
Gruß
Thomas |
_________________ ... es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem! (Karl Valentin)
... siehst du den Baum gegen den du fährst, so nennt man dies Untersteuern, hörst du den Baum nur, so war es Übersteuern... |
|
  |
 |
Jean
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 24.08.2010
Beiträge: 1664
Wohnort: 61350 Bad Homburg
|
Verfasst am:
13.01.2021, 17:30 |
  |
|
   |
 |
Xelos
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 14.08.2011
Beiträge: 2033
Wohnort: 66399 Mandelbachtal
|
Verfasst am:
13.01.2021, 17:47 |
  |
Das geht!
Auf den Spulenkern der Flash/6000'er passt auch die Spule der 3800'er, es muss natürlich eine 3800'er Spule sein bei der der Eisenkern von der Spule zu trennen ist, dazu muss ein externer Kondensator angeklemmt werden.
Wie Du bereits treffend geschrieben hast ist bei den Flash/6000'er Zündspulen der Kondensator im Spulengehäuse eingegossen. Deshalb auch mein Tip mal einen zusätzlichen 2. Kondensator extern dazu zu klemmen.
Bei einem Spulendefekt (kein Zündfunke), was für ein Fehler liegt an, entweder ein Windungschluß im Sekundär- oder Primärkreis, Massefehler Spulenende/Eisenkern/Motorgehäuse oder ein defekter Kondensator. Beim Kondensator unterscheidet sich auch die Fehlerquelle, entweder Durchgangsfehler oder direkter Masseschluß, bei letzterem würde ein 2. Kondensator keinen Sinn machen.
Es gäbe aber auch die Möglichkeit den in der Spule verbauten Kondensator zu entfernen- abklemmem und einen externen Kondensator anzuschließen.
Unser Freund Norbert hat ja mal die Flash/6000 Zündspule durchsichtig gemacht, die Anschlußlage ist da gut erkennbar.
Gruß
Thomas |
_________________ ... es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem! (Karl Valentin)
... siehst du den Baum gegen den du fährst, so nennt man dies Untersteuern, hörst du den Baum nur, so war es Übersteuern... |
|
  |
 |
jokeundjens
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 30.08.2010
Beiträge: 194
Wohnort: 25746 Heide
|
Verfasst am:
14.01.2021, 08:31 |
  |
Jean hat folgendes geschrieben: |
Wie soll denn das gehen?
|
Moin Jean!
Ich hab´da noch 2 Bilder gefunden.
Gruß Jens
 |
|
|
   |
 |
jokeundjens
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 30.08.2010
Beiträge: 194
Wohnort: 25746 Heide
|
Verfasst am:
14.01.2021, 08:35 |
  |
....ach ja, das Röntgenbild habe ich auch noch gefunden.
 |
|
|
   |
 |
Xelos
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 14.08.2011
Beiträge: 2033
Wohnort: 66399 Mandelbachtal
|
Verfasst am:
14.01.2021, 08:56 |
  |
Hallo Jens,
danke für die Bilddoku, genau das meinte ich.
Eine weitere Fehlerursache bei den originalen Zündspulen ist das der Funke von der Spule zum Lüfterrad gerne mal überspringt, da hilft auch die Plasteabdeckung am Lüfter nicht viel. Ich drehe jetzt immer den Überstand am Lüfter ab, die Plasteabdeckung kann dann leider nicht mehr verwendet werden. Dadurch das der Abstand zwischen Spule und Lüfter nun größer geworden ist wird das Risiko eines Funkenüberschlages deutlich minimiert.
Nur der Versuch macht kluch ...
Gruß
Thomas |
_________________ ... es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem! (Karl Valentin)
... siehst du den Baum gegen den du fährst, so nennt man dies Untersteuern, hörst du den Baum nur, so war es Übersteuern... |
|
  |
 |
Jean
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 24.08.2010
Beiträge: 1664
Wohnort: 61350 Bad Homburg
|
Verfasst am:
14.01.2021, 09:46 |
  |
Tja, stimmt wohl.
Ich erwähnte ja bereits, dass ich von Flash und 6000 nicht so viel Ahnung habe. Ich wusste nicht, dass man die 3800er Spulen über die 6000er Kerne stülpen kann. So ist es doch wohl, oder? |
|
|
   |
 |
Froschmann
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 23.08.2010
Beiträge: 1112
Wohnort: 13187 Berlin
|
Verfasst am:
14.01.2021, 12:49 |
  |
Hallo Jean,
genauso ist es, ich habe gestern noch die Kerne gezogen und will jetzt , wie auf dem Foto von Jens eine 3800er Spule mit den Kernen bestücken, parallel einen externen Kondensator verbauen. Ich denke, das ist einfacher als die Sägerei an der Originalspule. Deswegen ja auch meine Frage, welche 3800er Spulen man verwenden könnte, die neue rote Spule hat ja wohl einen nicht teilbaren Kern. Ansonsten Danke für die ganzen aufschlussreichen Tipps und Dokus....Gruß Frank
 |
_________________ Ein Leben ohne Solex ist möglich, aber sinnlos.... |
|
    |
 |
goldi
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 26.06.2014
Beiträge: 595
Wohnort: CH-8630 Rüti
|
Verfasst am:
14.01.2021, 15:46 |
  |
Hoi Frank
Bei dieser schwarzen Zündspule geht das. Leider ist ihr Ruf nicht der beste....
Gruess Markus
 |
_________________ "Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagrecht zum Ohr hin abfließen!" - Walter Röhrl |
|
   |
 |
Froschmann
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 23.08.2010
Beiträge: 1112
Wohnort: 13187 Berlin
|
Verfasst am:
14.01.2021, 15:54 |
  |
Ok, danke Markus, ich kuck mal in meinem Fundus, ob ich noch eine habe... |
_________________ Ein Leben ohne Solex ist möglich, aber sinnlos.... |
|
    |
 |
Xelos
xxx

Geschlecht: 
Anmeldungsdatum: 14.08.2011
Beiträge: 2033
Wohnort: 66399 Mandelbachtal
|
Verfasst am:
14.01.2021, 16:55 |
  |
Wichtig ist die Spule mit dem Eisenkern so zu verbinden das der Zündkabelanschluß weit vom Lüfterrad entfernt ist. Die Anschlußstelle mit Silikondichtmasse versiegeln. |
_________________ ... es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem! (Karl Valentin)
... siehst du den Baum gegen den du fährst, so nennt man dies Untersteuern, hörst du den Baum nur, so war es Übersteuern... |
|
  |
 |
|